Nussecken oder Vanillekipferl?
Was ist eure Lieblingsbäckerei für Weihnachten? Mit Dinkelfeinmehl oder Einkornvollmehl oder Emmerfeinmehl gebacken, die Zutaten bekommt ihr bei uns im Hofladen. Jeden Freitag und Samstag sind wir für euch da;-)
Was ist eure Lieblingsbäckerei für Weihnachten? Mit Dinkelfeinmehl oder Einkornvollmehl oder Emmerfeinmehl gebacken, die Zutaten bekommt ihr bei uns im Hofladen. Jeden Freitag und Samstag sind wir für euch da;-)
Jeder EVN Privatkunde sammelt Bonuspunkte durch seinen Energiebezug, ganz gleich ob Strom oder
Gas. Oder auch wenn sie eine E-Mail Rechnung beantragen können sie zusätzliche Punkte sammeln.
Diese gesammelten Bonuspunkte kann man dann direkt bei uns im Hofladen beim Einkauf von
Produkten einlösen. Man benötigt lediglich die Rechnung dazu, mit ihrer Kundennummer und der
Vertragsnummer. So kann der Wert der Punkte gleich beim Einkauf abgezogen werden. Einfach und
unkompliziert.
Den aktuellen EVN Bonuspunkte-Stand findet man auf evn.at/services
Unser Hofladen ist jeden Freitag von 9 – 18 Uhr geöffnet.
Im Frühling beginnt wieder alles zu sprießen, und man geht gerne auf Entdeckungsreise. Wir haben die Beschilderung zum Biohof Brenner neu gestaltet. So sind wir nun ganz leicht zu finden. Sie können unseren Hofladen jeden Freitag von 10 Uhr bis 19 Uhr besuchen. Beim Brot bitten wir allerdings um Vorbestellung. Sollten sie zufällig an einem anderen Tag in der Nähe sein, melden sie sich kurz an und wir können je nach Möglichkeit, etwas vereinbaren. Leicht zu erreichen sind wir auch mit dem Rad, der neue Thayatal Radweg führt direkt an der Ortschaft vorbei. Falls sie auch mal Interesse haben die Felder mit all den Köstlichkeiten in vollem Wachstum zu sehen, bitte melden. Mai und Juni ist dafür die beste Zeit. Wir freuen uns auf ihren Besuch:-)
Mit unseren genialen Getreideflocken kann man auch wunderbare Aufstriche machen, hier ein einfaches Beispiel dazu.
Man nehme: 250 g Topfen und gibt 3 EL Dinkelflocken, 1 EL Hanfnüsse und 2 EL Hanföl dazu. Nun werden 1-2 Karotten fein geraspelt, und ebenso druntergerührt. Zu guter letzt noch mit Kräutersalz, etwas Pfeffer und frischen Kräuter wenn vorhanden gut abschmecken. Fertig ist ein leckerer Aufstrich, der sehr fein schmeckt.
Ganz herrlich schmeckt dieser Aufstrich zu unserem prämierten Bauernbrot 🙂
Gutes Gelingen!
Am 21. Juni wurde bei uns am Biobauernhof ein Schreibworkshop im Feld veranstaltet, bei dem es darum ging zu entschleunigen. Brigitta Höpler leitete das Ganze und hatte verschiedene Anregungen zum Schreiben vorbereitet, wie zum Beispiel das Wahrnehmen und aufschreiben verschiedener Gerüche und Geräusche im Getreidefeld.
Bei einer anderen Aufgabe ging es darum in 20 Minuten einen Text über den Sommer zu verfassen. In einer kurzen Pause gab es viele Produkte aus unserem Sortiment zum Verkosten. Als Abschluss hatten die Teilnehmer die Aufgabe einen Haiku zu verfassen. Bei einem Haiku geht es darum einen netten Dreizeiler mit 5 dann mit 7 und zum Schluss wieder mit 5 Silben zu schreiben. Danach zieht sich jeder Teilnehmer ein Gedicht einer anderen Person und kann es mit nachhause nehmen!
Regenschwer gebeugt; bilden Ähren reifen Korns einen schmalen Pfad
Mit großer Freude können wir verkünden
Dieses Wochenende fand in Wieselburg die Ab Hof Messe statt. Auch heuer wurde zur Prämierung „Brot- Kaiser“ geladen.Ein Juryteam aus Experten verkostete anonym verschiedenste Brote. Bewertet wird so z. B. Form & Aussehen, Oberflächen-, Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Für uns ist es eine große Ehre als Produzent zu der „österreichischen Elite“ in diesem Bereich zu gehören. Unser Brot wird mit Waldstaudekorn – und Dinkelmehl mit traditionellem Sauerteig und viel viel Zeit gebacken. So wird wieder einmal verdeutlicht das Brenner’s Bestes für unseren Anspruch steht, unsere Arbeit möglichst in allen Bereichen konsequent und mit hoher Qualität zu gestalten.
Neugierig geworden? Zur Bestellung gehts gleich hier bei den Produkten!
Schon Hildegard von Bingen sagte im 12. Jahrhundert:
Dinkel ist das beste Getreide und er ist warm, kräftig und milder als andere Getreidearten. Er bereitet dem, der ihn isst rechtes Fleisch und rechtes Blut und macht frohen Sinn und Freude im Gemüt des Menschen.
Dinkel zählt zu den ältesten Getreidearten der Menschheit und war bereits 2500 v. Chr. in Europa heimisch. Dinkelkörner sind von einer festen Spelzenhülle umgeben, welche ihn von Natur aus verpackt und schützt. Er bleibt bei uns auch so lange in dieser Verpackung gelagert bis wir ihn für die weitere Verarbeitung verwenden. Diese folgenden Arbeitsschritte passieren alle bei uns direkt am Hof. In der Küche wird Dinkel eine gute Verträglichkeit zugerechnet. Er kann als Reis, Mehl, Grieß oder für Teigwaren verwendet werden.
Emmer zählt auch wie Einkorn und Dinkel zu den ersten Kulturpflanzen in der Geschichte, und wurde bis heute fast keiner züchterischen Bearbeitung unterzogen. Emmer hat eine Vielfalt an Farben und Sorten, so gibt es zum Beispiel nach der Färbung den rotsamtigen oder den schwarzen Emmer. Er besitzt einen aufrechten, ziemlich kräftigen und festen Halm und erreicht eine Höhe von ca. 1,40m – 1,80m. Emmer gehört zu den Spelzgetreiden, bei denen sich die reifen Körner während des Dreschvorganges nicht aus den umhüllenden Spelzen lösen. Das bietet dem Korn Schutz und es ist so von Natur aus verpackt. Diese Spelzen werden in einem eigenen Schälverfahren entfernt, jedoch erst dann wenn wir ihn für die weitere Verarbeitung brauchen. Alle Verarbeitungsschritte können wir direkt am Hof durchführen.
In der Küche findet Emmer Verwendung als Risotto, wunderbaren Gries und Mehl zur Herstellung von Gebäck und Süßspeisen. Das Mehl galt früher schon als besonders gut und kräftig. Die daraus bereiteten Speisen wurden sehr geschätzt.
Waldstaudekorn oder Johannisroggen entspricht einer Varietät vom heutigen Roggen. Dieses „uralte“ Getreide ist schon sehr selten geworden. Eine der Besonderheiten ist die überlieferte Anbaumethode. Früher wurde es um Johannes, 24. Juni angebaut, im Herbst gemäht, die Pflanzen überwintern und treiben im Frühling neu aus. Die Ernte erfolgte also erst im 2. Jahr.
Waldstaudekorn gehört zur Gattung der Gramineen, Gräser mit vierseitiger, dichter, nickender Ähre, und wird bei uns bis zu 2,50 Meter hoch! Es hat ein kleineres Korn als anderes Getreide.
Waldstaudekorn ist ein sehr gutes Brotgetreide, man schließt es mit traditionellem Natursauerteig auf. Das Mehl mit unserem Dinkelmehl vermischt, ergibt ein besonders bekömmliches, gutes Brot! Dies schmeckt nicht nur unseren Kunden, sondern wird auch immer wieder bei den Brotprämierungen mit Medaillen ausgezeichnet! Es lässt sich auch ganz wunderbar zu Lebkuchen verarbeiten.
Einkorn zählt zu den ersten Kulturpflanzen in der Geschichte, welche etwa 10.000 v. Chr. im Gebiet des fruchtbaren Halbmonds (Asien) angebaut wurde. Es ist bis heute fast keiner züchterischen Bearbeitung unterzogen worden. Charakteristisch für Einkorn ist das weiche Korn sowie der gelbliche Mehlkörper. Auch Einkorn gehört zu den Spelzgetreiden. Dieser Spelz bietet dem Korn einen natürlichen Schutz und sogleich eine Verpackung von Natur aus. Erst wenn das Getreide zur weiteren Verarbeitung benötigt wird, wird es entspelzt. Diese Arbeitsschritte passieren alle bei uns direkt am Hof.
In der Küche kann Einkorn in Form von Reis, Grieß und Mehl verwendet werden, jedermann wird vom Geschmack begeistert sein! Beim Mehl ist allerdings darauf zu achten, dass der Kuchen besser aufgeht wenn man Dinkelmehl dazu mischt.